Eine moderne Website ist heute ohne ein Content Management System kaum denkbar.
Es ermöglicht Redakteuren ohne Programmierkenntnisse, Inhalte in eine Website einzupflegen und zu überarbeiten. Wer im Umgang mit dem Computer Erfahrung als normaler Benutzer hat, Textverarbeitung beherrscht und sich im Internet sicher bewegt, kann auch mit einem Content Management Systemen problemlos umgehen.
Die gebräuchliche Abkürzung für Content Management System ist CMS. Im deutschsprachigen Raum wird auch gern die Bezeichnung “Redaktionssystem” benutzt. Da Webseiten mittlerweile tagesaktuell auf Stand gehalten werden müssen, verwenden Webseiten Betreiber gerne Content Management Systeme, um von externen Dienstleistern unabhängig zu sein und so schnell reagieren zu können.
Um ein Redaktionssystem zu benutzen, reicht meist ein normaler Webbrowser. Man meldet sich über einen speziellen Link mit einem Benutzernamen und einem Passwort an und kann dann Texte, Bilder, Dateien, Videos usw. einbinden und editieren. Content Management Systeme gibt es in verschiedenen Ausführungen. Sie sind sowohl kostenlos als auch kostenpflichtig erhältlich. Es existieren hunderte unterschiedlicher Systeme, die je nach benötigtem Funktionsumfang und vorhandener Infrastruktur zum Einsatz kommen können. Einige bekannte Content Management Systeme sind WordPress, TYPO3, Joomla oder Drupal.